Babys im ersten Jahr – darauf sollten Eltern achten

2
1899
Jedes Baby ist einzigartig und entwickelt sich in seinem Tempo.
Jedes Baby ist einzigartig und entwickelt sich in seinem Tempo.

Jedes Baby entwickelt sich in den ersten Monaten in Lichtgeschwindigkeit. Die Eltern dürfen im ersten Jahr zusehen, wie das Neugeborene ein aufgewecktes, neugieriges und entdeckungsfreudiges Kleinkind wird.

Zwar ist jedes Baby anders, doch das erste Jahr ist das Jahr der Meilensteine. In den ersten Wochen wird es vor allem schlafen und häufig essen. Auch wenn es nicht so wirkt, das Baby nimmt in dieser Zeit viel wahr. Nach kurzer Zeit wird es versuchen, die Mimik der Eltern nachzuahmen und die Arme und Beine zu strecken. Noch kann das Baby seine Persönlichkeit nicht richtig ausdrücken. Außerdem wird es mit einer lauten und bunten Welt konfrontiert und muss mit vielen neuen Eindrücken umgehen. Berührung ist für das Kleine wichtig. Babys lieben es, wenn die Eltern sie streicheln, halten und ihnen Sicherheit geben.

Nach ein paar Monaten kann das Kleinkind an das Fläschchen. Ein Schnuller ist dann hilfreich. Bei moms.de gibt es hochwertigen Babybedarf für Neugeborene, so auch Schnuller, Fläschchen, Decken, Spucktücher, Schlafsäcke, Lammfelle, Feuchttücher und andere praktische Babyutensilien für die ersten Monate.

Das erste Spielzeug für den Nachwuchs

Ab dem fünften Monat dürfen die Eltern ihrem Baby Dinge zum Greifen und Begreifen geben. Wichtig ist, dass es Spielzeug ist, das fordert, aber nicht zu anstrengend ist. Ein schönes Spielzeug sind Bilderbücher mit leuchtenden Farben und großen Bildern. Auch Bilder oder Mobiles mit Kontrasten in Schwarz-Weiß oder in farbenfrohen Designs wecken das Interesse des Babys.

Die Eltern werden sehen, wie ihr Nachwuchs jede Woche wacher wird und vielleicht bald Brei essen kann. Ab dem sechsten Monat kommen die ersten kleinen Zähne dazu. Jetzt fängt das Baby an, eine eigenständige Persönlichkeit zu entwickeln. Eltern sollten in dieser Zeit stark darauf achten, auf welche Reize das Baby reagiert. Zwar können sich Kinder unter einem Jahr noch nicht lange konzentrieren, doch mit dem passenden Spielzeug können verschiedene Sinne angesprochen werden. Zum Beispiel mit Stofftieren, die Musik spielen, die aus einem weichen Material sind und sich verbiegen lassen.

Auch die motorischen Fähigkeiten werden in dieser Zeit besser. Der Nachwuchs geht auf Entdeckungsreise. Erst krabbelnd, dann später an der Hand der Eltern. Wenn das Baby müde oder überfordert ist, wird es gähnen oder den Blick ins Endlose richten, vielleicht sogar weinen.

Babys lieben ihr eigenes Spiegelbild. Mit einem kleinen Spiegel können sie sich über lange Phasen beschäftigen. Die Eltern können den Spiegel an der Wiege oder am Laufstall anbringen. Ab dem neunten Monat beginnen Babys, sich aus eigner Kraft hochzuziehen und aufrecht zu stehen. Eltern können Hilfsgegenstände in das Zimmer des Babys stellen, an denen sie sich festhalten können. Die gewonnene Bewegungsfreiheit ermöglicht dem Nachwuchs, nach und nach seine Umwelt zu erkunden und eigenen Grenzen auszudehnen. Zerbrechliche und wackelige Gegenstände sollten die Eltern in dieser Zeit sichern.

Jetzt ist die Zeit gekommen, dem Baby Spielzeug zum Schlagen, Schütteln, Werfen, in den Mund stecken und Fallen lassen zu schenken. Ideale Spielzeuge sind Gegenstände, mit denen sich alles Mögliche anstellen lässt, wie zum Beispiel ein Spieltrainer. Den können die Kleinen öffnen, ziehen, drücken, drehen, schütteln und so weiter. Des Weiteren freut sich der Nachwuchs über Gegenstände, die sie hineinlegen und wieder herausholen können.  Ideal für den Anfang sind Bauklötze und Eimer. Auch große Plastikautos, die herumrollen sind jetzt ausgesprochen beliebt.

Die ersten Schuhe

Viele Eltern fragen sich, wann der Moment gekommen ist, dem Baby die ersten Schuhe zu kaufen. Die meisten Eltern fangen damit an, wenn das Baby zu stehen beginnt. Experten raten davon ab. Solange der Nachwuchs nicht regelmäßig vor die Tür geht, sind Schuhe überflüssig. Die Erklärung ist einfach: das Barfußlaufen stärkt die Muskeln und Sehnen des Babys und fördert das Gleichgewicht. Mit den nackten Füßen kann das Kleinkind zudem den Boden besser fühlen.

Keine Sorgen über die Entwicklung machen

Jedes Baby ist anders und erreicht seine Meilensteine in seiner eigenen Geschwindigkeit. Wenn das Baby noch nicht alles kann, wird sicher bald der Moment kommen. Forscher haben herausgefunden, dass Frühchen mehr Zeit benötigen, bis sie Dinge können, die Gleichaltrige schon gelernt haben. Die Fähigkeiten des Babys sind genauso unterschiedlich, wie die Babys selbst. Eltern sollten sich in diesem frühen Kindheitsstadium deshalb keine Sorgen über den Entwicklungsstand ihres Kindes machen, sondern ihm Raum für die Entfaltung im eigenen Tempo gewähren.

Bildquelle: Pixabay @ PublicDomainPictures (CC0 Public Domain)