Baby 2 Monate

Wenn das Baby 2 Monate alt ist, kehrt eine gewisse Ruhe in den Alltag ein. Aus dem Kinderwunsch ist Realität geworden. Schwangerschaft und Geburt liegen schon einige Wochen zurück und die Entwicklung des kleinen Wesens geht mit großen Schritten voran. Ein 2 Monate altes Baby kann bereits das Köpfchen heben, Dinge mit den Augen verfolgen, seine Empfindungen durch die unterschiedlichsten Geräusche ausdrücken, sich mit Schnuller oder Daumen selbst beruhigen und Sie Tag und Nacht ganz schön auf Trab halten. Für all die Mühen werden Sie aber spätestens jetzt von ihrem kleinen Sprössling mit dem ersten bewussten, strahlenden Lächeln belohnt.

Die körperliche Entwicklung

2 Monate altes Baby

Ein 2 Monate altes Baby sollte noch viel liegen, auch wenn es wach ist. Zur Abwechslung und zur Stärkung der Halsmuskulatur kann es jetzt auch auf den Bauch gelegt werden. Die meisten Babys wollen auch jetzt noch nachts gefüttert werden. Die Schlafperioden werden jedoch länger und das Baby bleibt auch über länger Zeiträume wach. Das Baby beginnt damit, Dinge bewusst zu greifen. Es reagiert auf Geräusche wie Finger schnipsen, Zunge schnalzen oder auch singen. Die Sehfähigkeit hat sich ebenfalls verbessert. Babys im 2. Monat mögen einfach strukturierte, zweifarbige Dinge. Dem Interesse des Kleinen an detaillierten und komplizierten Farben, Formen und Mustern können Sie entgegenkommen, indem Sie ihm unterschiedliche Gegenstände zum Anschauen und Befühlen wie weiche Bälle oder Kunststoffspielzeug geben. Hierbei sollten Sie auf die Signale des Kindes achten, um dieses nicht durch zu viele Reize zu überfordern.

Die Ernährung des Babys

Muttermilch ist nach wie vor das Beste für das Baby. Mittlerweile dürfte sich das Stillen eingespielt haben, sodass Sie und Kind es gleichermaßen genießen können. Die Milch bietet dem Baby alles, was es jetzt braucht. Mit etwa sechs Wochen machen die meisten Babys einen Wachstumsschub durch. Daher kann es sein, dass Ihr Sprössling in dieser Zeit öfter an die Brust will. Das liegt nicht daran, dass Sie zu wenig Milch haben, sondern am gesteigerten Bedarf des Babys. In der Regel passt sich die Milchproduktion der Brust nach zwei bis drei Tagen an. Um diesen Prozess zu beschleunigen, sollten Sie viel trinken, das Kind öfter anlegen und sich selbst die nötige Ruhe gönnen.

Worauf es bei der Babypflege ankommt.

Bei der Pflege des Babys gilt, dass weniger mehr ist. Bei Babys, die zu einem wunden Po neigen, können Sie ab und an für längere Zeit die Windel weglassen. Dazu legen Sie das Kind am besten in einem genügend warmen Raum auf eine Decke am Boden. Es sollte in keinem Fall ohne Aufsicht auf dem Wickeltisch liegen bleiben. Ist die Haut im Windelbereich stark angegriffen, kann dünn auf der Haut verteilte Zinksalbe Linderung und Schutz bringen. Ein wunder Po kann auch durch ungeeignete Windeln verursacht werden. Mit einem Windeltest können Sie das recht schnell herausfinden und gegebenenfalls die Marke wechseln.

Wichtige Untersuchungen, die Sie nicht verpassen sollten

Spätestens bis zur sechsten Woche sollten Sie das Baby beim Kinderarzt zur U3-Untersuchung vorstellen. Bei dieser werden Kopfumfang und Länge des Kindes gemessen und das Gewicht überprüft. Die Haut des Babys wird ebenso in Augenschein genommen wie seine Körperhaltung. Wahrscheinlich überprüft der Arzt auch die Reflexe und die Fähigkeit des Kleinen, in der Bauchlage den Kopf zu heben. Zumeist findet auch eine Ultraschalluntersuchung der Hüfte statt. Liegen hier Unregelmäßigkeiten vor, spricht der Arzt mit Ihnen das weiter Vorgehen.

Wie geht es weiter?

Die Zeit wird wie im Fluge vergehen. Es dauert nicht lange und schon haben Sie ein 3 Monate altes Baby. In diesem Alter ist bei einigen wenigen Babys schon das Zahnen ein Thema. Es lohnt jedoch nicht, täglich nachschauen und sich zu fragen: „Wann kommen die ersten Zähne?“ Bei den meisten Babys kommen die ersten Beißerchen erst zwischen dem 6. und 8. Lebensmonat, bei manchen sogar erst nach einem ganzen Jahr. Wenn Sie auch noch eine Weile auf die ersten Zähne warten müssen, eines können Sie jetzt schon – mit dem Baby im Wasser planschen. Babyschwimmen wird bereits ab dem 3. Lebensmonat angeboten. Mit den richtigen Baby Schwimmwindeln ausgerüstet, wird Ihr Sprössling ganz schnell zur süßen Wasserratte.

Lesen Sie weiter:

Baby 3 Monate